Skip to content

Nachhaltige Lösungen aus einer Hand – So funktioniert die erfolgreiche Partnerschaft mit IBC SOLAR

Lesezeit: 4 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Robert Lademann

Bereits seit fünf Jahren bringt Robert Lademann mit kreativen Ideen frischen Wind in die Energiewende. Mit Leidenschaft übernimmt er beim Photovoltaik- und Speicher-Anbieter IBC SOLAR den Bereich Business Development und ist hier unter anderem an der Anlagenüberwachung und -steuerung sowie dem Bereich der Strom Direktvermarktung beteiligt. Als langjähriger Partner hatten wir ihn kürzlich eingeladen, um mit uns über die Partnerschaft von IBC SOLAR und dem Virtuellen Kraft zu sprechen.

Unsere Partnerschaft mit IBC SOLAR

 „Weg von konventioneller Energie, hin zu sauberer Energie.“ Das war bereits vor seinem Berufseinstieg bei dem Systemanbieter IBC SOLAR die größte Motivation. Das mittelständische Unternehmen aus Oberfranken übernimmt seit rund 40 Jahren wertvolle PV-Projekte – vom einzelnen PV-Modul bis zum kompletten Solarpark. „IBC SOLAR arbeitet als Pionier der Branche seit erster Stunde daran, saubere Energieerzeugung in Deutschland umzusetzen. Bis heute haben wir aber nie die Authentizität verloren, verfolgen weiterhin einen familiären Umgang und stehen komplett hinter der Energiewende.“

Aus einem glücklichen Zufall heraus entstanden im Frühjahr 2018 die ersten Gespräche zwischen IBC SOLAR und dem Virtuellen Kraftwerk. Seit rund drei Jahren gestalten wir nun also gemeinsam erfolgreich Lösungen für die Kunden. „Vor unserer Partnerschaft mit dem Virtuellen Kraftwerk spürten wir ganz viel Ungewissheit am Markt. Der Kunde hat genommen, was er im Internet findet, allerdings ohne transparent informiert zu werden. Mit welcher Technik muss die Direktvermarktung umgesetzt werden? Wie sind die prozessualen Abläufe dahinter? Viele unserer Fachpartner waren bei dem Thema schnell überfordert. Da haben wir gesagt: Wir brauchen hier eine schlanke Lösung für unsere Kunden.“

Im Fokus der Partnerschaft: Stets der Kunde

„Als Systemhaus möchten wir den Kunden an die Hand nehmen und eine Lösung für die Direktvermarktung anbieten. Viele unserer Fachpartner sind im Gewerbebereich tätig, da ist die Direktvermarktung schlichtweg aus regulatorischer Sicht gefordert.“ Was bietet sich also besser an, als Konzept, Bau und Stromvermarktung von PV-Lösungen direkt miteinander zu verknüpfen? Kunden möchten schließlich am liebsten alles aus einer Hand. So können Prozesse für alle Seiten optimiert und möglichst viel Zeit und Aufwand eingespart werden. Genau hier knüpfen unsere Partnerschaften beim Virtuellen Kraftwerk an.

Direktvermarktung bei IBC SOLAR

Von Beginn an haben wir mit dem Input der IBC SOLAR definiert, wie z.B. das Portal, in dem die Direktvermarktung abgewickelt und Anlagen verwaltet werden, aussehen soll. So konnte das Unternehmen nach kürzester Zeit seinen Kunden die Möglichkeit geben, einen Vertrag abzuschließen – und zwar direkt über die IBC SOLAR-Website. „Unser Ziel war es außerdem, dem Kunden in unserem Look & Feel die Möglichkeit zu geben, einen Direktvermarktungspartner, den wir gut finden, anzubieten. Für unsere Kunden bietet das Virtuelle Kraftwerk da ein absolut geniales Tool. Und somit natürlich auch für uns, weil wir auf diese Weise mehr Kundenbindung erzeugen können. Das ist ein absoluter Mehrwert!“
Für unsere Kunden bietet das Virtuelle Kraftwerk da ein absolut geniales Tool. Und somit natürlich auch für uns, weil wir auf diese Weise mehr Kundenbindung erzeugen können. Das ist ein absoluter Mehrwert!

Und wie sieht es um den operativen Alltag aus?

„Am Anfang war die Partnerschaft natürlich mit etwas mehr Aufwand verbunden als heute. Allerdings war es selbst damals immer noch weniger im Vergleich zu dem, was wir zuvor an Trubel mit dem Thema Direktvermarktung bei uns hatten. Heute habe ich kaum noch operativen Workload mit dem Thema. Das Portal ist intuitiv und selbsterklärend und gerade für uns als Großhändler ist es sehr wichtig, dass die Produkte standardisiert durchlaufen und wir möglichst geringen Aufwand im täglichen Geschäft haben. Das ist quasi eine Grundmotivation für das Portal – zum einen den Kunden an die Hand zu nehmen und durch die Direktvermarktung zu führen, zum anderen aber auch der für uns reduzierte operative Aufwand.“

Strategischer Austausch mit IBC SOLAR

Darüber hinaus steht der regelmäßige strategische Austausch mit IBC SOLAR im Vordergrund, um die Partnerschaft weiterzuentwickeln sowie die Kundenlösungen weiter zu optimieren. „Der nächste Meilenstein wird Direktvermarktung-as-a-service sein, d.h. wir übernehmen für unsere Kunden den kompletten Prozess der Direktvermarktung. Diese Möglichkeit, noch einen obendrauf zu setzen, hätten wir nicht, wenn wir nicht gemeinsam mit dem Virtuellen Kraftwerk dieses Portal aufgebaut hätten. Die Struktur ist quasi schon geschaffen.

Diese Möglichkeit, noch einen obendrauf zu setzen, hätten wir nicht, wenn wir nicht gemeinsam mit dem Virtuellen Kraftwerk dieses Portal aufgebaut hätten. Die Struktur ist quasi schon geschaffen.“

Die Energiewende gelingt gemeinsam

Heute prägt sich die Zusammenarbeit durch ein tiefes Vertrauen. Bei Weiterentwicklungen unserer Produkte sind wir stets dankbar über den engen Austausch und können das Feedback von IBC SOLAR direkt in die Planungen integrieren, um am Ende das bestmögliche Resultat für alle Seiten zu erzielen. Über 200 Anlagen konnten wir so schon gemeinsam in die Direktvermarktung bringen. Neben den Anlagen der Kunden, betrifft das auch einige eigene Anlagen von IBC SOLAR selbst, die nun im Sinne der Energiewende grünen Strom einspeisen und zeitgleich attraktive Vermarktungserlöse erzielen. 

„Das Virtuelle Kraftwerk ist aus dem Start-Up Milieu der EnBW rausgewachsen. Sie haben sich gefestigt und Mitarbeiter aufgebaut – das ist sicher auch dem großen Erfolg geschuldet. Ich finde es sehr entspannt, wie pragmatisch an operative Themen und die Umsetzung herangegangen wird, ohne alles komplex zu machen, ganz egal, ob jemand operativ tätig ist, oder die Zügel in der Hand hat. Wenn wir Themen oder Anforderungen haben, rufen wir an und dann wird das schnell und pragmatisch umgesetzt. Und das von Anfang an, das schätze ich sehr an der gemeinsamen Arbeit.

Wenn wir Themen oder Anforderungen haben, rufen wir an und dann wird das schnell und pragmatisch umgesetzt.
Sie möchten Teil unseres Netzwerks werden?
Jetzt Kontakt aufnehmen!
Pierre Fees, Head of Sales

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 27

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Picture of Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Anlagensplitting
Direktvermarktung
Wie Sie mit PV-Anlagensplitting mehr herausholen können!

Lesezeit: 4 MinutenDer Zubau von PV-Anlagen nimmt stetig zu, was wiederum die Zunahme negativer Preise am Strommarkt bedeuten kann. Um diese negativen Strompreise zu vermeiden und das Meiste aus Ihrer PV-Anlage herauszuholen, erklären wir in diesem Beitrag das PV-Anlagensplitting sowie die Unterschiede zwischen Voll- und Überschusseinspeisung. Was ist der Unterschied zwischen Überschusseinspeisung

Jetzt lesen
Solarpaket 1
Erneuerbare Energien
Solarpaket 1: Ein neuer Horizont für die Photovoltaik

Lesezeit: 6 MinutenMit dem Solarpaket 1, das am 26.04.2024 im Bundestag beschlossen wurde und am 16.05.2024 mit Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt offiziell in Kraft getreten ist, ist der nächste wichtige Schritt zur Erfüllung des Pariser Klimaabkommens genommen worden. Was genau das Solarpaket 1 beinhaltet und welche Folgen das insbesondere für das Photovoltaik-Gewerbe (PV),

Jetzt lesen
Energie­blog
70-Prozent-Regelung: Alles, was Sie wissen sollten

Lesezeit: 5 MinutenWas ist die 70-Prozent-Regelung? Mit der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2023 ist die Installation neuer Solaranlagen einfacher und unkomplizierter. Aber auch für bestehende Photovoltaik-Anlagen hat sich einiges geändert. Unter anderem ist die Einspeisebegrenzung, bei der Solaranlagen bisher auf 70 Prozent der erreichten Nennleistung abgeregelt wurden, ab dem 1. Januar 2023 entfallen.  

Jetzt lesen
Skip to content