Skip to content

Direkt­vermarkter wechseln in 4 Schritten

Lesezeit: 2 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Ein besseres Angebot, ein umfangreicherer Service, ein übersichtliches Online-Portal für Dokumente – es gibt viele Gründe, wieso ein Projektierer oder Anlagenbauer den Direktvermarkter wechseln möchte. Leichter gesagt als getan? Wir zeigen Ihnen, wie man ganz einfach und in nur wenigen Schritten seinen Direktvermarkter wechselt und bieten eine Vorlage „Direktvermarkterkündigung“ zum Download an.

1. Schritt Direktvermarkter wechseln: Direktvermarkter vergleichen

Der erste Schritt zum Wechsel ist die Auswahl des neuen Direktvermarkters. In Deutschland gibt es viele Direktvermarkter mit unterschiedlichen Leistungen und Angeboten. Welcher Direktvermarkter am geeignetsten ist, ist nicht so einfach zu ermitteln. In unserem Blogbeitrag “Strom Direktvermarkter Vergleich: Marktübersicht kostenlos herunterladen” haben wir die Anbieter genauer unter die Lupe genommen und verglichen. In der kostenlosen Übersicht haben wir die Direktvermarkter anhand spezifischer Daten wie beispielsweise das Vorhandensein eines Online-Portals oder dem Service der Fernsteuerbarkeit aufgelistet. Diese können Sie am Ende des Blogbeitrags downloaden und somit alles auf einen Blick einsehen. Natürlich freuen wir uns, wenn Sie sich für uns entscheiden. Ein Angebot machen wir Ihnen hier.

2. Schritt Direktvermarkter wechseln: Mehrerlöse berechnen

Die möglichen Erträge, mit denen Sie bei einem neuen Direktvermarkter rechnen können, sollten direkt online einsehbar und transparent sein. Recherchieren Sie daher vor dem Wechsel unbedingt, mit welchen Ertragspotenzialen Sie bei einem neuen Direktvermarkter rechnen können. Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW bietet hierfür einen kostenlosen Ertragspotenzialrechner an.

3. Schritt Direktvermarkter wechseln: Kündigungsfrist prüfen & einhalten

Mit der Kündigungsfrist ist es, wie mit einem Handyvertrag: Bevor der neue Vertrag abgeschlossen werden kann, sollte der alte gekündigt werden. Die Kündigungsfrist des Direktvermarktungsvertrages ist jedoch von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich. Bevor man den neuen Direktvermarktungsvertrag abschließt, sollte man sich über die Kündigungsfrist im alten Vertrag erkundigen. Bei dem Virtuellen Kraftwerk der EnBW, der Interconnector GmbH, beträgt die Kündigungsfrist drei Monate. Ist der Wechsel zum 01. Januar geplant, sollte die Kündigung bereits vor dem 01. Oktober geschehen. Um Ihnen die Arbeit etwas zu erleichtern, haben wir für Sie eine Kündigungsvorlage bereitgestellt.

4. Schritt: Informationen für den Direktvermarkterwechsel bereithalten

Folgende Informationen sollten Sie für den Direktvermarkterwechsel bereithalten:

  1. Anlagenname
  2. Anlagengröße
  3. Ungefährer Eigenverbrauch
  4. Marktlokations-ID (kurz: MaLo)
  5. Ausrichtung der Anlage (Azimut)
  6. Neigung der Anlage
  7. Standort der Anlage

Sie möchten den Direktvermarkter wechseln? Schauen Sie in unserem Ertragspotenzialrechner, welche möglichen Erlöse Sie erzielen können, wenn Sie uns als Ihren künftigen Direktvermarkter wählen. Im Anschluss können Sie direkt unser Angebotsformular online ausfüllen – wir kontaktieren Sie umgehend per Email mit einem individuellen Angebot. Abgesehen von einem auf Sie abgestimmten Direktvermarktungsvertrages, erhalten Sie Zugang zu unserem Direktvermarktungsportal,wo Sie Ihre EE-Anlagen ganz leicht anbinden und alle Daten Ihrer Erzeugungsanlage verwalten können. Nach der Kündigung bei Ihrem alten Direktvermarkter übernehmen wir den Rest für Sie.

Kündigungsvorlage für den Direktvermarkterwechsel herunterladen

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 10

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Picture of Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Anlagensplitting
Direktvermarktung
Wie Sie mit PV-Anlagensplitting mehr herausholen können!

Lesezeit: 4 MinutenDer Zubau von PV-Anlagen nimmt stetig zu, was wiederum die Zunahme negativer Preise am Strommarkt bedeuten kann. Um diese negativen Strompreise zu vermeiden und das Meiste aus Ihrer PV-Anlage herauszuholen, erklären wir in diesem Beitrag das PV-Anlagensplitting sowie die Unterschiede zwischen Voll- und Überschusseinspeisung. Was ist der Unterschied zwischen Überschusseinspeisung

Jetzt lesen
Checkliste technische Anforderungen Batteriespeicher
Checklisten
Checkliste: Technische Anforderungen für eine erfolgreiche Batterievermarktung 

Lesezeit: < 1 minuteKurzbeschreibung Für eine effiziente Vermarktung und eine reibungslose Anbindung Ihres Batteriespeichers müssen zunächst einige technische Voraussetzungen erfüllt sein. Laden Sie sich jetzt unsere Checkliste herunter und prüfen Sie, ob Ihr Batteriespeicher alle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Vermarktung mit uns erfüllt. Inhalte der Checkliste check_iconCreated with Sketch. Technische Voraussetzungen für die

Jetzt lesen
Solarpaket 1
Erneuerbare Energien
Solarpaket 1: Ein neuer Horizont für die Photovoltaik

Lesezeit: 6 MinutenMit dem Solarpaket 1, das am 26.04.2024 im Bundestag beschlossen wurde und am 16.05.2024 mit Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt offiziell in Kraft getreten ist, ist der nächste wichtige Schritt zur Erfüllung des Pariser Klimaabkommens genommen worden. Was genau das Solarpaket 1 beinhaltet und welche Folgen das insbesondere für das Photovoltaik-Gewerbe (PV),

Jetzt lesen
Skip to content