Skip to content

Direktvermarktung von Ökostrom leichtgemacht – So bringt die Partnerschaft mit der DKB AG die Energiewende voran

Lesezeit: 4 Minuten

Inhaltsverzeichnis

EnBW und Deutsche Kreditbank AG (DKB) bieten Komplettservice für Ökostrom-Erzeugung: Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW ermöglicht es Produzent*innen von Ökostrom, ihre Anlagen intelligent zu vernetzen und erneuerbare Energie direkt an Verbraucher*innen zu liefern. Über die Homepage der DKB können Interessierte ab sofort ihre Anlage kalkulieren und Finanzierungs- sowie Direktvermarktungsverträge abschließen.

Unsere Partnerschaft mit DKB AG

Seit Juni 2021 ist es soweit: Über die Homepage der DKB können sich Kund*innen ein Angebot für die Finanzierung ihrer Ökostromanlage einholen und einen Vertrag zur Direktvermarktung abschließen. Bei Anlagen mit einer Leistung größer als 100 kW ist die Direktvermarktung Pflicht, bei kleineren Anlagen ist sie freiwillig. Die DKB bietet Finanzierung und Direktvermarktung nun aus einer Hand und voll automatisiert. „Per Onlineformular können Interessierte ihr Angebot sofort einholen und bekommen gleich den Zugang zu unserem Kundenportal mitgeliefert – digital und automatisiert. Dort müssen sie nur noch den Vertrag hochladen“, sagt Jörg-Uwe Fischer, Fachbereichsleiter New Energies bei der DKB. Die automatisierte Angebotserstellung erfolgt für Anlagengrößen bis zu 750 kWp, bei größeren Anlagen kümmern sich die Kundenberater*innen um die individuelle Betreuung. Sobald der Vertrag mit der DKB geschlossen ist, übernimmt das Virtuelle Kraftwerk der EnBW als Direktvermarkter die gesamte Abwicklung und Anlagenbetreibende können ihren Strom direkt an diejenigen verkaufen, die ihn verbrauchen. Ein wichtiger Vorteil: Interessierte haben nur eine Kontaktperson für alle Fragen – die Kundenberater*innen der DKB. „Mit diesem neuen Service erweitern wir als Bank unser Angebot und zeigen, dass alle zur Energiewende beitragen können“, betont Fischer.
Ab 100 kW Leistung ist die Direktvermarktung Pflicht bei Neuanlagen

Die Berechnung des Ertragspotenzials schafft transparente Finanzierung

Die DKB bietet ihren Kund*innen insgesamt
drei Online-Werkzeuge an. Per Angebotsformular
lässt sich das Angebot – abhängig
von der Anlagengröße – sofort und komplett
digital einholen. Mit diesem erhalten Interessierte
zugleich Zugang zum Kundenportal,
in dem sie den Vertrag hochladen
können. Wer sich zuerst informieren möchte, ob sich eine Ökostromanlage lohnt, kann den neuen Ertragspotenzialrechner nutzen. „Mit dem Ertragspotenzialrechner bieten wir Kund*innen eine schnelle und komfortable Möglichkeit, die Wirtschaftlichkeit von Anlagen zu prüfen“, betont Fischer.

Von allen für alle: Der Schwarm erzeugt die Erneuerbare Energie der Zukunft

„Mit dem Virtuellen Kraftwerk demokratisieren wir die Energiewende ein Stück. Alle Interessierten können teilhaben. Ab 100 kW Leistung ist die Direktvermarktung Pflicht bei Neuanlagen. Gemeinsam mit der DKB machen wir es jetzt viel einfacher, eine Ökostromanlage zu kalkulieren, zu finanzieren und den Strom gewinnbringend zu vermarkten“, sagt Pierre Fees, Head of Sales beim Virtuellen Kraftwerk. Ein Vorteil der dezentralen Lösung: Viele kleine Anlagen sind ausfallsicher und können als Schwarm sogar ein konventionelles Kraftwerk ersetzen. Und die intelligente Steuerung ermöglicht es, Kund*innen zuverlässig mit Energie zu versorgen, ohne die Netze zu überlasten.
Mit dem Virtuellen Kraftwerk demokratisieren wir die Energiewende. Pierre Fees, Head of Sales beim Virtuellen Kraftwerk
„Die DKB finanziert seit mehr als 20 Jahren Erneuerbare Energien-Anlagen und ist im Bereich der Windkraft und Photovoltaik einer der Marktführer in Deutschland. Für uns ist sie der perfekte Partner“, sagt Fees.

Geringer Aufwand und Vertragssicherheit für Anlagenbetreibende

Von dieser Partnerschaft profitieren auch Kund*innen der DKB. Denn die Direktvermarktungsverträge sind von der Bank geprüft und autorisiert. Es ist deshalb nicht mehr erforderlich, nach Abschluss der Finanzierung zusätzlich in Verhandlungen mit einem Direktvermarkter zu treten und weitere Verträge abzuschließen – durch die Kooperation von EnBW und DKB gibt es das aus einer Hand. „Natürlich haben wir uns das Virtuelle Kraftwerk der EnBW sehr genau angeschaut, bevor wir es auf unserer Website anbieten. Die Plattform ist zuverlässig und hat uns überzeugt. Unsere Kund*innen bekommen mit ihr eine einfache und digitale Lösung. Zentrale Kontaktpersonen bei uns sind die Kundenberater* innen, die die potenziellen Anlagenbetreibende oftmals schon seit vielen Jahren kennen“, so Fischer.

Ein eingespieltes Team

Natürlich ist es auch herausfordernd, einen Direktvermarkter und eine Bank zusammenzuschalten. Deshalb haben wir uns die nötige Zeit dafür genommen“, sagt Fees rückblickend. Rund 100 Kundenberater*innen der DKB hat das Virtuelle Kraftwerk seit Vertragsabschluss Ende 2020 geschult. „Das sind mehr als zehn Mal so viele wie bei anderen Unternehmen und zeigt, welches Potenzial die DKB und wir in dieser Kooperation sehen“, sagt Fees. Die Idee zu dem gemeinsamen Projekt entstand bei einem Messegespräch 2018. „Wir sind in Kontakt geblieben und haben die Idee 2019 konkretisiert“, verrät Fischer. „In dieser Zeit hat sich eine echte Partnerschaft entwickelt und davon profitieren beide Seiten immer noch.“
Rund 100Kundenberater*innen der DKB hat das Virtuelle Kraftwerk bereits geschult.

Virtuelles Kraftwerk – dezentrale Schwarmlösung

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW besteht aus vielen dezentralen Stromproduzenten. Dieser Schwarm ist über die Plattform der EnBW intelligent verbunden. Durch intelligente Steuerung des Windkraft- oder Photovoltaik-Stromangebots ermöglicht das Virtuelle Kraftwerk, zuverlässig und nachhaltig Strom zu erzeugen sowie gewinnbringend zu vermarkten. So kann die Plattform sogar ein konventionelles Kraftwerk ersetzen.

Sie möchten Teil unseres Netzwerks werden?
Jetzt Kontakt aufnehmen!
Pierre Fees, Head of Renewables Sales

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 27

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Picture of Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Anlagensplitting
Direktvermarktung
Wie Sie mit PV-Anlagensplitting mehr herausholen können!

Lesezeit: 4 MinutenDer Zubau von PV-Anlagen nimmt stetig zu, was wiederum die Zunahme negativer Preise am Strommarkt bedeuten kann. Um diese negativen Strompreise zu vermeiden und das Meiste aus Ihrer PV-Anlage herauszuholen, erklären wir in diesem Beitrag das PV-Anlagensplitting sowie die Unterschiede zwischen Voll- und Überschusseinspeisung. Was ist der Unterschied zwischen Überschusseinspeisung

Jetzt lesen
Solarpaket 1
Erneuerbare Energien
Solarpaket 1: Ein neuer Horizont für die Photovoltaik

Lesezeit: 6 MinutenMit dem Solarpaket 1, das am 26.04.2024 im Bundestag beschlossen wurde und am 16.05.2024 mit Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt offiziell in Kraft getreten ist, ist der nächste wichtige Schritt zur Erfüllung des Pariser Klimaabkommens genommen worden. Was genau das Solarpaket 1 beinhaltet und welche Folgen das insbesondere für das Photovoltaik-Gewerbe (PV),

Jetzt lesen
Energie­blog
70-Prozent-Regelung: Alles, was Sie wissen sollten

Lesezeit: 5 MinutenWas ist die 70-Prozent-Regelung? Mit der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2023 ist die Installation neuer Solaranlagen einfacher und unkomplizierter. Aber auch für bestehende Photovoltaik-Anlagen hat sich einiges geändert. Unter anderem ist die Einspeisebegrenzung, bei der Solaranlagen bisher auf 70 Prozent der erreichten Nennleistung abgeregelt wurden, ab dem 1. Januar 2023 entfallen.  

Jetzt lesen
Skip to content