Skip to content

Was Sie bei einer neuen Photovoltaik­anlage nicht vergessen sollten!

Lesezeit: 2 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Was Sie bei der Inbetriebnahme einer Photovoltaikanlage (PVA) nicht vergessen sollten: die verpflichtende Direktvermarktung. Erfahren Sie, warum es die EEG-Direktvermarktung gibt und wer in die freiwillige Direktvermarktung wechseln kann.

Direktvermarktung: Das sollten Sie als Anlagenbetreiber unbedingt beachten

Unabhängig davon, ob Sie als Anlagenbetreiber eine Photovoltaik-Anlage (PV) in Betrieb nehmen wollen, oder bereits eine PV-Anlage in Betrieb genommen haben, sind mehrere Schritte zu befolgen. Denn mit der beginnenden Stromproduktion allein ist der lange Planungs- und Installationsprozess noch nicht abgeschlossen. Bedingt durch die Anlagengröße muss die Direktvermarktung für eine erfolgreiche Inbetriebnahme Ihrer PV-Anlage ein wesentlicher Planungsbestandteil sein. Dies gilt für ein Inbetriebnahmedatum nach dem 01.01.2016 für alle Betreiber von Solar-, Wind-, Wasser- oder Biogasanlagen, die größer 100kWp sind.

Für Anlagen, die bereits vor 2016 in Betrieb genommen worden sind, lohnt sich die freiwillige Direktvermarktung. Den Mehrerlös können Sie in unserem Ertragspotenzialrechner für Direktvermarktung berechnen kalkulieren.

Warum ist die EEG-Direktvermarktung für Anlagenbetreiber verpflichtend?

Die gesetzliche Verpflichtung für Neuanlagen, ab einer Anlagengröße von 100 kWp in die Direktvermarktung zu gehen, ist seit dem Jahr 2016 gültig. Seither vermarkten Anlagenbetreiber ihren erzeugten Strom über einen Direktvermarkter an der Strombörse und erhalten dafür eine Marktprämie, den Marktwert und eine Managementprämie, die in der Marktprämie inbegriffen ist.

Die Direktvermarktung wurde einerseits verpflichtend, um Erneuerbare Energien nicht mehr ausschließlich aus der EEG-Vergütung zu finanzieren, d.h. dem Gesetz entsprechend volkswirtschaftliche Kosten zu verringern. Andererseits trat die gesetzliche Verpflichtung in Kraft, um den Anteil an erzeugtem Strom aus Erneuerbaren Energien (EE) am Bruttostromverbrauch Deutschlands zu erhöhen. Durch eine Marktintegration des grünen Stroms regulieren sich schließlich die Preise über den Markt. So können Gewinne auch an die Anlagenbetreiber weitergegeben werden.

Neben der Anmeldung in die verpflichtende Direktvermarktung muss der Anlagenbetreiber für die Fernsteuerbarkeit seiner Anlage sorgen. Das ist von höchster Priorität und dient dazu, trotz der volatilen Stromerzeugung durch Erneuerbare Energien die Netzfrequenz von 50 Hz aufrecht erhalten zu können. Diese Steuerung übernimmt der Netzbetreiber.

DIe Fernsteuerungseinrichtung für die Fernsteuerbarkeit durch den Netzbetreiber ist allerdings nicht identisch mit der Fernsteuerungseinrichtung durch den Direktvermarkter. Nur sehr selten kommt es zu Abriegelungen durch den Direktvermarkter von beispielsweise PV-Anlagen, um eine Überproduktion auf dem Strommarkt zu verhindern. In diesem Fall trägt der Direktvermarkter das Risiko, sollte es nämlich zu einer Reduzierung der Einspeiseleistung gekommen sein, leistet er eine garantierte Entschädigung.

Informieren Sie sich, wie Sie in die Direktvermarktung kommen

In unserem Beitrag „Ihr Weg in die Direktvermarktung“ können Sie alle Schritte nachvollziehen, die Sie befolgen müssen, um Ihre PV-Anlage in die Direktvermarktung anzumelden. 

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 5

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Picture of Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Checkliste technische Anforderungen Batteriespeicher
Checklisten
Checkliste: Technische Anforderungen für eine erfolgreiche Batterievermarktung 

Lesezeit: < 1 minuteKurzbeschreibung Für eine effiziente Vermarktung und eine reibungslose Anbindung Ihres Batteriespeichers müssen zunächst einige technische Voraussetzungen erfüllt sein. Laden Sie sich jetzt unsere Checkliste herunter und prüfen Sie, ob Ihr Batteriespeicher alle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Vermarktung mit uns erfüllt. Inhalte der Checkliste check_iconCreated with Sketch. Technische Voraussetzungen für die

Jetzt lesen
Richtige Entscheidungen treffen: Ein Leitfaden für die Auswahl nachhaltiger Stromtarife im Gewerbebereich
Erneuerbare Energien
Richtige Entscheidungen treffen: Ein Leitfaden für die Auswahl nachhaltiger Stromtarife im Gewerbebereich

Lesezeit: 3 MinutenNachhaltigkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung in unserem Alltag – und das gilt natürlich auch für den Industrie- und Gewerbesektor. Hier ist es besonders entscheidend, einen Energielieferanten zu wählen, der ökologisch nachhaltig arbeitet. Aber wie findet man einen solchen Anbieter? Worauf sollte man bei der Auswahl des richtigen Ökostromtarifs achten? Welche

Jetzt lesen
Checkliste PV-Anlage Finanzamt
Energie­blog
Checkliste PV-Anlage Finanzamt: Das müssen Sie beachten

Lesezeit: 5 MinutenBetreibende von Photovoltaikanlagen müssen ihre Anlage an verschiedener Stelle anmelden: Um die Anmeldung der Anlage beim Netzbetreiber, Stromversorger oder der Bundesnetzagentur kümmern sich in der Regel Projektierer. Für die Anmeldung der Anlage beim Finanzamt sind Anlagenbetreibende aber selbst zuständig. Wer mit der eigenen Photovoltaikanlage Strom erzeugt und diesen entweder durch

Jetzt lesen
Skip to content