Skip to content

PV-Anlage planen: Die ultimative Checkliste zur Photovoltaik Planung

Lesezeit: 2 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Sie sind gerade dabei, eine neue Photovoltaikanlage zu planen? Und vielleicht haben Sie sich dabei auch schon gefragt, was eigentlich wann zu tun ist. Dann gibt Ihnen dieser Beitrag inklusive kompakter PDF zum Download einen Überblick, was bei der Planung und dem Bau einer PV-Anlage wann zu beachten ist. Mit der praktischen Checkliste zum Ausdrucken und Abhaken geht dann auch kein Punkt mehr unter und dem erfolgreichen Bau der neuen Solaranlage steht nichts mehr im Wege.

PV-Anlage planen - Schritt 1: Vorabplanung

Im ersten Schritt geht es darum, die Rahmendaten für die Photovoltaikanlage zu bestimmen. Hierzu muss die Größe der Dachfläche, die zur Verfügung steht, bestimmt werden. Etwaige Verschattungen (auch zukünftige, wie Bäume, die in der Nähe wachsen) und andere Belegungen der Dachfläche müssen beachtet werden. Aus der nutzbaren Dachfläche kann dann die erwartbare Leistung bestimmt werden. Als Faustregel gilt, dass für einen Kilowattpeak in etwa eine Dachfläche von 8 bis 10 Quadratmeter gerechnet werden kann. Dies ist aber auch abhängig von der Modulart, was in der Vorabplanung bereits entschieden werden sollte.

PV-Anlage planen - Schritt 2: Angebote einholen

Sobald die Rahmendaten festgestellt wurden, kann man bereits Angebote einholen. Hierfür informiert man sich über unterschiedliche Plattformen über Solateure in der Nähe. Im besten Fall vereinbart man mit den Solateuren einen Termin vor Ort, um ein aussagekräftiges Angebot für die neue Solaranlage zu erhalten. So wird man gut beraten und erhält Informationen, was für den Einzelfall zu beachten ist. Durch das Beratungsgespräch können auch die Vorstellungen und Wünsche des Kunden in die Planung einfließen. Der Solateur kennt sich ebenfalls mit den baulichen Vorschriften aus und kann die Baugenehmigung abklären. Es empfiehlt es sich aber trotzdem, diese auch selbst bei der Kommune zu erfragen.

PV-Anlage planen - Schritt 3: Angebote vergleichen

Nachdem man sich mehrere Angebote eingeholt hat, sollten diese miteinander verglichen werden, bevor ein Solateur beauftragt wird. Empfehlenswert ist es, mindestens drei Angebote einzuholen, um eine gute Basis zum Vergleich zu haben. Zur Bewertung sollten vor allem die Aspekte Preis, Ertragserwartung und Anlagenqualität beachtet werden.

PV-Anlage planen - Schritt 4: Netzbetreiber anfragen

Wenn ein entsprechender Solateur beauftragt wurde, wird mit dem Netzbetreiber noch die Netzverträglichkeit überprüft. Dies sollte noch vor dem Baubeginn festgestellt werden. Hierzu muss ein Antrag gestellt werden, was meistens durch den Solateur durchgeführt wird.

PV-Anlage planen - Schritt 5: Über Direktvermarktung informieren

Je nachdem, wie lange der Bau der Solaranlage dauert, sollte man sich eher früher schon über die Möglichkeit der Strom Direktvermarktung informieren. Mit dem Virtuellen Kraftwerk der EnBW haben Sie einen starken und zuverlässigen Partner an Ihrer Seite, der die Direktvermarktung Ihres Stroms übernimmt. Unter www.interconnector.de erhalten Sie alle wichtigen Informationen.

PV-Anlage planen - Schritt 6: Anmeldung bei der Bundesnetzagentur

Die Solaranlage muss zu guter Letzt noch bei der Bundesnetzagentur angemeldet werden. Dies kann frühestens am Tag der Inbetriebnahme stattfinden, spätestens jedoch einen Monat danach. Dieser Antrag muss vom Anlagenbetreiber selbst ausgefüllt werden und erst mit diesem Antrag kann eine Einspeisevergütung ausbezahlt werden.

Checkliste zur Planung Ihrer PV-Anlage jetzt kostenlos herunterladen.

Formular ausfüllen und Checkliste als PDF per E-Mail zugeschickt bekommen.

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 4.6 / 5. Anzahl Bewertungen: 28

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Picture of Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Anlagensplitting
Direktvermarktung
Wie Sie mit PV-Anlagensplitting mehr herausholen können!

Lesezeit: 4 MinutenDer Zubau von PV-Anlagen nimmt stetig zu, was wiederum die Zunahme negativer Preise am Strommarkt bedeuten kann. Um diese negativen Strompreise zu vermeiden und das Meiste aus Ihrer PV-Anlage herauszuholen, erklären wir in diesem Beitrag das PV-Anlagensplitting sowie die Unterschiede zwischen Voll- und Überschusseinspeisung. Was ist der Unterschied zwischen Überschusseinspeisung

Jetzt lesen
Richtige Entscheidungen treffen: Ein Leitfaden für die Auswahl nachhaltiger Stromtarife im Gewerbebereich
Erneuerbare Energien
Richtige Entscheidungen treffen: Ein Leitfaden für die Auswahl nachhaltiger Stromtarife im Gewerbebereich

Lesezeit: 3 MinutenNachhaltigkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung in unserem Alltag – und das gilt natürlich auch für den Industrie- und Gewerbesektor. Hier ist es besonders entscheidend, einen Energielieferanten zu wählen, der ökologisch nachhaltig arbeitet. Aber wie findet man einen solchen Anbieter? Worauf sollte man bei der Auswahl des richtigen Ökostromtarifs achten? Welche

Jetzt lesen
Solarpaket 1
Erneuerbare Energien
Solarpaket 1: Ein neuer Horizont für die Photovoltaik

Lesezeit: 6 MinutenMit dem Solarpaket 1, das am 26.04.2024 im Bundestag beschlossen wurde und am 16.05.2024 mit Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt offiziell in Kraft getreten ist, ist der nächste wichtige Schritt zur Erfüllung des Pariser Klimaabkommens genommen worden. Was genau das Solarpaket 1 beinhaltet und welche Folgen das insbesondere für das Photovoltaik-Gewerbe (PV),

Jetzt lesen
Skip to content