Skip to content

Teillast

Lesezeit: < 1 Minute

Inhaltsverzeichnis

Was ist Teillast bzw. Teillastbetrieb?

Definition

Teillast oder Teillastbetrieb ist der Betrieb eines Kraftwerks oder einer anderen Anlage mit weniger als der vollen Kapazität. Dies kann aus einer Vielzahl von Gründen geschehen, z.B. eine geringere Energienachfrage, Wartungs- oder Reparaturarbeiten, unerwartete Ausfälle oder saisonale und tageszeitliche Schwankungen. Der Teillastbetrieb kann zwar zu einer gewissen Kapazitätsverschwendung führen, er kann aber auch erhebliche Vorteile in Bezug auf Effizienz und Kosteneinsparungen bieten. So kann der Teillastbetrieb beispielsweise eine präzisere Steuerung der Prozesse, einen geringeren Verschleiß der Anlagen und eine verbesserte Energieeffizienz ermöglichen. Daher ist es oft besser, mit Teillast, statt mit voller Kapazität zu arbeiten. Richtig gemacht, kann der Teillastbetrieb dazu beitragen sowohl die Produktion als auch die Energienutzung zu optimieren.

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 73

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Picture of Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Skip to content